Donnerstag, 28. März 2024

Tolkien über die Reformen nach dem Konzil: „Die Kirche fühlt sich an wie eine Falle“

Erstveröffentlichung: 3. Januar 2017

Tolkien war kein Freund der Liturgiereform, sondern blieb der Alten Messe verbunden. In der Neuen Messe gab er aus Protest immer die Antworten der Alten Messe auf Lateinisch. Ein Enkel Adam erinnert sich: „Ich erinnere mich lebhaft daran, dass ich ihm in Bournemouth in die Kirche gegangen war. Er war ein frommer Katholik, und es war kurz nachdem die Kirche die Liturgie von Latein auf Englisch geändert hatte: Mein Großvater stimmte dem offensichtlich nicht zu und machte alle Antworten sehr laut auf Latein, während der Rest der Gemeinde auf Englisch antwortete. Ich fand die ganze Erfahrung ziemlich quälend, aber mein Großvater ließ sich nicht beirren. Er musste einfach tun, was er für richtig hielt.“

Tolkien resümierte schon 1967: „Die „protestantische“ Suche rückwärts nach „Einfachheit“ und Direktheit – die natürlich gute oder zumindest verständliche Motive enthält, ist ein Fehler und tatsächlich vergeblich. Weil „primitives Christentum“ jetzt und trotz aller „Forschung“ weitgehend unbekannt bleibt; denn „Primitivität“ ist keine Garantie für Wert und ist und war ein Spiegelbild von Ignoranz. Schwere Missbräuche waren von Anfang an ebenso wie heute ein Element im christlichen liturgischen Verhalten“ (Brief an seinen Sohn Michael, Nr. 306, 1967/68).

Traditionelle Vorstellungen von Kirche und Gesellschaft ziehen sich durch die gesamten veröffentlichten Briefe Tolkiens. Tolkien war ein Freund der Natur und des konservativen Lebensstils. Im kirchlichen Bereich lobte er Papst Pius X., der vor allem durch seinen Kampf gegen modernistische theologische Ansätze bekannt ist und einen Eid gegen den Modernismus einführte: „Ich denke, die größte Reform unserer Zeit war die, die vom hl. Pius X. ausgeführt wurde. Sie überbietet alles, was das Zweite Vatikanische Konzil, mag es auch nötig sein, erreichen wird“ (Brief an seinen Sohn Michael, Nr. 250, 1963).

Die Reformen Pius X., die Tolkien hier lobte, meinen wahrscheinlich die Einführung der Kinderkommunion durch Pius X. (1910) und die Empfehlung, täglich die Kommunion zu empfangen, wenn man im „Stand der Gnade“ ist.

Über den Wandel nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil schrieb Tolkien: „Die Kirche fühlte sich einst an wie ein Zufluchtsort („refuge“), jetzt fühlt sie sich oft an wie eine Falle („trap“). Wir können nirgendwo sonst hin […]. Wir können nichts tun als für die Kirche, den Stellvertreter Christi und uns zu beten“ (Brief an seinen Sohn Michael, Nr. 306, 1967/68).

Des Weiteren empfahl Tolkien, die „Tugend der Loyalität“, die besonders dann eine Tugend sei, wenn man unter dem Druck stehe sie aufzugeben. Was er hier wohl vor allem meinte, waren die (liturgischen) Reformen, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil überall durchgeführt wurden und 1970 zum neuen Messbuch Pauls VI. führten. Die Neue Messe reiht sich für Tolkien in die Erfahrung der Verluste ein, die für sein ganzes Leben prägend waren. Im Ersten Weltkrieg verlor er fast alle seine Freunde, später die gesellschaftliche und religiöse Ordnung, die er so liebte.

Tolkien sah in vielen Vorgängen der 60er Jahre eine nahezu naive Schwärmerei und kritisierte einen vermeintlichen Rückgang der Kirche zu den Anfängen sowie eine zu starke Modernisierung.

Stattdessen sprach Tolkien von der Kirche als einem lebenden Organismus und verglich sie mit einer Pflanze. Im „Aggiornamento“ sah er ernste Gefahren („grave dangers“), dies würde bereits die Geschichte zeigen. Ökumenismus begrüßte er auf der einen Seite, fand ihn aber auch verwirrend. Berücksichtigen muss man hier, dass Tolkien die Erfahrung von religiöser Ausgrenzung gemacht hat. Als seine Mutter katholisch wurde, wurde sie von der anglikanischen Verwandtschaft verstoßen. Tolkien hatte zeitlebens eine starke Abneigung gegen die „Church of England“.

Kirchenskandale und Mittel gegen Glaubenszweifel

In dem Brief an seinen Sohn Michael kommt auch die Frage auf, wie man mit Skandalen bei Laien und Priestern umzugehen habe. Dazu sagte Tolkien: „Die Versuchung zum ‚Unglauben‘ […] ist immer in uns. Ein Teil von uns sucht nach Entschuldigungen, die von außen kommen. Je größer die innere Versuchung, desto eher und heftiger sind wir bereit von anderen ‚skandalisiert zu sein‘“ (Brief Nr. 250/1963).

Tolkien sagt, er habe schrecklich gelitten unter „dummen, müden, stumpfen und schlechten Priestern“. Doch er hatte eine Gewissheit: „Ich kenne mich nun gut genug, um mir bewusst zu sein, dass ich nicht die Kirche verlassen soll“.

Würde Tolkien die Kirche verlassen, hieße das für ihn die „heilige Kommunion“ zu verleugnen und den Herrn [Jesus Christus] einen Schwindler zu nennen. Er schrieb weiter, dass er an die Wahrheit der Evangelien glaube und daran, dass die Kommunion das einzige Heilmittel gegen das Nachlassen des Glaubens sei. Tolkien glaubte an die katholische Kirche:

„Ich selbst bin überzeugt von den petrinischen Ansprüchen („Petrine claims“), auch wenn man sich überall auf der Welt umsieht, scheint es keinen großen Zweifel zu geben, welche (wenn das Christentum wahr ist) die wahre Kirche ist, der Tempel des Geistes, sterbend aber lebend, korrupt aber heilig, selbstreformierend und wiedererstehend.“ Die Hauptaufgabe der Kirche liege darin, diejenige zu sein, die die hl. Kommunion verteidigt.

Die große Kraft und Hoffnung, die der Glaube geben kann

Tolkien schrieb auch über die Gefahr des Zynismus und sagte, er neige weniger zum Zynismus, wenn er sich an seine eigenen Sünden und Torheiten erinnere (Nr. 250/1963). Seine Zeit jedoch sei geprägt von Hohn und Zynismus („sneer und cynicism“). Gleichzeitig gebe es aber eine „umgedrehte Heuchelei“, da Menschen sich schlechter darstellten als sie seien.

In Christus sah Tolkien denjenigen, der letzte Hoffnung und Heilung geben kann: „Der Heiler ( der Hailend wie der Erlöser üblicherweise auf Altenglisch genannt wurde) soll meine Fehler heilen und du sollst nie aufhören zu rufen: Benedictus qui venit in nomine Domini.“ – Gelobt, der da kommt im Namen des Herrn.

Quelle der Zitate Tolkiens (übersetzt vom Autor):

  • Carpenter, Humphrey, Tolkien, Christopher (Hg.), The Letters of J.R.R. Tolkien, London 2006.

2 Kommentare

  1. Tolkien, als genialer Schöpfer der Ring-Mythologie war zeitlebens ein konservativer Katholik. Das ignorieren alle, bzw. wissen es nicht, die nur seine Bücher und die nach ihnen mehr oder weniger tollen Verfilmungen kennen.
    Was sind „Elben“, was sind „Orks“ wer sind die „Hobbits“ ? Tolkien gelang es, ein eigenes Universum zu gestalten, es spielt in Zeiten, weit, weit vor uns.
    Die Erben seines Könnens, seiner Visionen machten dann den „Herrn der Ringe“ und auch „Harry Potter“. Die Mysterien unserer Welt sind vielfältig und treten bisweilen zu Tage. Nun ja. Aber, was würde Jesus heute dazu sagen? Ja, eindrucksvoll, aber Kinder, verkennet nicht die Wurzel. Die bin ich. Ich war, ich bin, ich werde sein!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Mit Ihrer Spende können Sie dafür sorgen, dass es noch mehr davon gibt:

Neueste Artikel

Meistgelesen