Freitag, 19. April 2024

Gottestod und Gottsuche

Was kommt nach dem Gottestod? „Nacht und mehr Nacht“. Selbst am hellen Tag müssen Laternen angezündet werden, denn: „Das Heiligste und Mächtigste, was die Welt bisher besaß, es ist unter unsern Messern verblutet – wer wischt dies Blut von uns ab? Mit welchem Wasser könnten wir uns reinigen? Welche Sühnefeiern, welche heiligen Spiele werden wir erfinden müssen? Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht die Gräber und die Grabmäler Gottes sind?“

Es gibt nach diesem „religiösen“ Gottesmord zunächst einmal keinen Trost und Nietzsche fragt daher verständlicherweise: „Müssen wir nicht selber zu Göttern werden, um nur ihrer würdig zu erscheinen?“ – Nur wird der Mensch das nie können. Wenn Gott als Lebensmittelpunkt, Grund und Ziel allen Daseins ermordet wurde, muss man mit etwas ganz Neuem beginnen.

„Die Große Gesundheit“

Die Therapie liegt nach „Nietzsche daher auch in einem völligen Neuanfang, den er „die große Gesundheit“ nennt:

Die große Gesundheit. – Wir Neuen, Namenlosen, Schlechtverständlichen, wir Frühgeburten einer noch unbewiesenen Zukunft – wir bedürfen zu einem neuen Zwecke auch eines neuen Mittels, nämlich einer neuen Gesundheit, einer stärkeren, gewitzteren, zäheren, verwegneren, lustigeren, als alle Gesundheiten bisher waren. […]

Ein andres Ideal läuft vor uns her, ein wunderliches, versucherisches, gefahrenreiches Ideal, zu dem wir niemanden überreden möchten, weil wir niemandem so leicht das Recht darauf zugestehn: das Ideal eines Geistes, der naiv, das heißt ungewollt und aus überströmender Fülle und Mächtigkeit mit allem spielt, was bisher heilig, gut, unberührbar, göttlich hieß; für den das Höchste, woran das Volk billigerweise sein Wertmaß hat, bereits so viel wie Gefahr, Verfall, Erniedrigung oder, mindestens, wie Erholung, Blindheit, zeitweiliges Selbstvergessen bedeuten würde; das Ideal eines menschlich-über menschlichen Wohlseins und Wohlwollens, das oft genug unmenschlich erscheinen wird, zum Beispiel wenn es sich neben den ganzen bisherigen Erden-Ernst, neben alle Art Feierlichkeit in Gebärde, Wort, Klang, Blick, Moral und Aufgabe wie deren leibhafteste, unfreiwillige Parodie hinstellt – und mit dem, trotzalledem, vielleicht der große Ernst erst anhebt, das eigentliche Fragezeichen erst gesetzt wird, das Schicksal der Seele sich wendet, der Zeiger rückt, die Tragödie beginnt …“

Eine Tragödie ohne Ende …

Wie wahr: die Tragödie beginnt. Denn dieses „Ideal eines menschlich-über menschlichen Wohlseins“ ist letztlich nichts als ein hedonistisches Unwohlsein. Was das bisher nebulöse Pathos konkret heißt, kommt in „Ecce homo“ zum Vorschein. Es geht um die Fokussierung auf „das Fleischliche“. Dies erläuert Nietzsche mit dem Ausdruck „Der heilige Geist des Lebens“. Nietzsche sieht diesen Geist gleichsam als Antigeist zum Heiligen Geist des Neuen Testaments.

Während das biblisches Pneuma geistlich orientiert sei, sei der heilige Geist des Lebens die radikale Bejahung alles Geschlechtlichen und Fleischlichen: „Jede Verachtung des geschlechtlichen Lebens, jede Verunreinigung desselben durch den Begriff ‚unrein‘ ist das Verbrechen selbst am Leben, – ist die eigentliche Sünde wider den heiligen Geist des Lebens.“

Man kann den „heiligen Geist des Lebens“ als all das bezeichnen, was Lust verschafft, es ist also eine Theorie des Hedonismus. Dass Hedonismus kein langfristiger Weg zum Glück ist, zieht sich durch die Geschichte des Westens. Bereits in vorchristlicher Zeit hegen Stoiker und Platoniker ernste Zweifel an der Befreiung durch den Hedonismus. Aber ihre leibfeindliche Grundeinstellung ist noch weit entfernt von der Menschwerdung Gottes.

Im frühen Christentum sind es vor allem die Wüstenväter, die merken, dass das zügellose Füttern der Leidenschaften kein Glück bringt, sondern versklavt. Der Mensch wird eben nicht glücklich und frei, sondern gefangen, wenn er sich seinen Begierden ergibt. Wer die Begierden stillen will, muss stets die Dosis erhöhen. Es ist keine Freiheit, sondern Knechtschaft, die Lust führt zum Laster. Eine Tragödie ohne Ende.

Da ist keine Hoffnung und keine Zuversicht, keine Freiheit und keine Erlösung. Das führt entweder in die völlige Depression oder in den kalten Egoismus. Der Mensch ist kein reines Instinkt- und Triebwesen, kein nacktes Tier, das durch Nahrung, Sexualität und Gemeinschaft vollends Erfüllung findet. Der Mensch ist auf Wahrheit, Sinn und Hingabe ausgerichtet.

Neu nach Gott fragen

Der Mensch fragt über sich selbst hinaus. Auch Nietzsche kommt davon nicht los. Der von ihm verkündete Tod Gottes ist zuerst, wie Bernhard Welte schreibt, eine analytische Anfrage an die Wirkmächtigkeit Gottes in seiner Zeit: „Diese geschichtliche Möglichkeit des Leer- und Totwerdens des Gedanken Gottes kann, wenn sie eingetreten ist, auch durch das nicht einfach aus der Welt geschafft werden, was als Gottesbeweis etwa formuliert werden kann und formuliert worden ist. Was von Nietzsche her in Frage steht, ist nicht deren logische Geltung, sondern deren geschichtliche Macht.“ – Welte, Auf der Spur des Ewigen.

Was Nietzsche mit dem Gottestod ausdrückt, ist eine Metapher für das radikale Ende alles Bisherigen und die Entscheidung für einen absoluten Neuanfang. In der Gegenwart haucht ihn die Ohnmacht Gottes an. Das bisher Geglaubte erweist sich für Nietzsche als machtlos, gleichgültig, nutzlos, morsch und schwach. So muss er neu nach dem fragen, was stark ist und wirklich erlösen kann:

„Aber irgendwann, in einer stärkeren Zeit, als diese morsche, selbstzweiflerische Gegenwart ist, muß er uns doch kommen, der erlösende Mensch der großen Liebe und Verachtung, der schöpferische Geist, den seine drängende Kraft aus allem Abseits und Jenseits immer wieder wegtreibt, dessen Einsamkeit vom Volke mißverstanden wird, wie als ob sie eine Flucht vor der Wirklichkeit sei – während sie nur seine Versenkung, Vergrabung, Vertiefung in die Wirklichkeit ist, damit er einst aus ihr, wenn er wieder ans Licht kommt, die Erlösung dieser Wirklichkeit heimbringe: ihre Erlösung von dem Fluche, den das bisherige Ideal auf sie gelegt hat.

Dieser Mensch der Zukunft, der uns ebenso vom bisherigen Ideal erlösen wird als von dem, was aus ihm wachsen mußte, vom großen Ekel, vom Willen zum Nichts, vom Nihilismus, dieser Glockenschlag des Mittags und der großen Entscheidung, der den Willen wieder frei macht, der der Erde ihr Ziel und dem Menschen seine Hoffnung zurückgibt [….] – er muß einst kommen“ (Zur Genealogie der Moral).

Die Frage und Sehnsucht nach Erlösung, nach dem wirklich Erfüllenden und Befreienden bleibt. Nietzsche hofft, dass er kommt. Damit ist er mitten im Evangelium: „Bist du der Kommende?“, fragen die Jünger von Johannes dem Täufer Jesus. Johannes sitzt im Gefängnis und ist unsicher. Diese Frage, voll Hoffnung und Zweifel, stellt Nietzsche in der Moderne auf seine Weise neu.

Die Frage nach Gott ist immer aktuell und wird besonders in der Not zur entscheidenden Frage. Es ist die „ernsteste, die abendländischste, die menschlichste [Frage], die es gibt“ (Welte). Niemand wird dieser Frage dauerhaft ausweichen können und niemand muss an der Antwort verzweifeln: Jesus Christus.

2 Kommentare

  1. Wenn Ich so lese was Atheisten, Philosophen und Agnostiker schreiben dann erkenne Ich durchaus tiefe Gedankengänge. Aber es wirkt Melancholisch. Und depressiv.
    Vielleicht sind viele auch einfach nur innerlich alleine. Sie versuchen mit Wissenschaft, mit Begierden, Mit Fleischlischer Liebe und Mit Geld irgendwie sich zu erfüllen.
    Doch sie werden einfach nicht Glücklich.
    Weil Ihnen eine Beziehung zu Gott fehlt.

    Das mit der Beziehung zu Gott ist in letzter Zeit ein bisschen unter die Räder gekommen durch bestimmte Strömungen.
    Doch es ist eigentlich etwas sehr wichtiges. Es begleitet die gesamte Kirche, die Liturgie und auch die Sakramente.
    Besonders aber das Gebet.

    Und Ich denke das Gott viel Größer ist und der Heilige Geist viel Heiliger ist als Humanisten es sich überhaupt vorstellen können.
    Früher war Armut verdammt schwierig. Viel schwieriger als im Heutigen Mitteleuropa.

    Und dennoch gab es viele Brüder und Schwestern die alles liegen lassen haben um ein Leben für Gott zu leben.
    Wir sehnen uns nach Frieden, nach Liebe und nach Geborgenheit. Mann muss kein Geistlicher sein um das zu erkennen.

    Schaut man sich die Trends von Heute an: Reisen um die Halbe Welt um sich selbst zu finden, Präsentieren auf Social Media, Depressionen, New Age und Esoterik.
    Dahinter steckt innere Leere und Einsamkeit.

    Ich freue mich immer so sehr nach einer Heiligen Messe. Und das obwohl ich manchmal doch so schlecht gelaunt war. Oder obwohl die Kirche wieder mal halb leer war…….

    Vielleicht weil Gott viel Größer ist als wir es uns je vorstellen Können. Die Demütigen werden den Weg finden……
    Vor allem aber die die reinen Herzens sind. Und wahrlich: Das „dunkle Mittelalter“ war warscheinlich viel glücklicher und Spiritueller als viele von uns.

    Auf Menschliche Weisheit ist kein Verlass. Weder humanismus, noch Synodaler Weg oder Weltlichem. Das ist einfach nahe am Fleisch. Nicht per se Sünde aber wir sind von vornherein Hoffnungslos. Auch kein Kommunismus oder keine Demokratie…..
    Nicht nur die Armut ist ein Problem sondern auch die Gottesferne. Gottesferne ist eine Armut die genauso schlimm für den Leidenden ist wie Durst oder Hunger

    Aber wer auf Gott vertraut und seine Heiligen Gebote achtet der Findet Frieden.

  2. Die von Nietzsche erzogene nachfolgende Generation ist dann frohen Herzens in den wohl fürchterlichsten Krieg der damaligen Menschheitsgeschichte gezogen, um die Reste dessen zu zerschlagen, was sie tot nannten. Allerdings zerschlugen sie das, was sie vermeinten, gerade beginnen zu sehen. Es war die große Täuschung des Abendlandes.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Mit Ihrer Spende können Sie dafür sorgen, dass es noch mehr davon gibt:

Neueste Artikel

Meistgelesen