Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay noch bis zum 28. Januar 2018 Im 19. Jahrhundert war der jährlich stattfindende »Salon de Paris« die…
Beiträge veröffentlicht in “Kunst”
Eine Filmkritik von Dr. José García Vincent van Gogh (1853—1890) gilt zusammen mit Paul Cézanne (1839—1906) und Paul Gauguin (1848—1903) als Wegbereiter der Moderne. Der…
Von Adelaide Mena WASHINGTON, D.C., (CNA Deutsch).- „Warhol ist eine komplizierte Person, und kann nicht eindimensional interpretiert werden. Aber aus welcher Perspektive auch immer wir ihn…
In seinem satirischen Roman «Kraft» beschreibt der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher, wie der deutsche Rhetorik-Professor Kraft ins Silicon Valley reist, weil ihm dort ein besseres…
Von Marco F. Gallina Es gibt einige Passagen innerhalb des Neuen Testaments, die in jüngerer Zeit gerne vernachlässigt werden. Da das Evangelium heute vornehmlich als…
Kunst und Kirche sind eng miteinander verwoben. Eine Veranstaltungsreihe, die die Kirche fördert, erschließt Besuchern des Städel Museums in Frankfurt an ausgesuchten Werken Zusammenhänge zwischen…
Von Hannes Kirmse, The Cathwalk Man findet sich am 30. März im bayrischen Viertel Berlins bei frühsommerlichem Temperaturen ein. Das Restaurant „Wolff und Eber“ und…
Eine Buchrezension von Hannes Kirmse Im gesellschaftlichen Diskurs ist es nicht gerade en vogue über die Sünde zu sprechen. Abgesehen davon, daß man gern von…
Ein Kommentar von Monsignore Florian Kolfhaus (CNA Deutsch) Traditionellerweise werden am 5. Fastensonntag, an dem wir in die unmittelbar dem Osterfest vorausgehende Passionszeit eintreten, die Kreuze in…
Im entferntesten Winkel Syriens liegt zwischen Euphratschlamm und Sand die antike Stadt Dura Europos. Hier, am Schnittpunkt Syriens und Mesopotamiens, steht die älteste archäologisch nachweisbare…
Wir beginnen im Jahr 2017 mit der neuen Serie: Catholic Art. In dieser Serie suchen wir nach Künstlern die aus unserer Sicht den Gütestempel „Katholisch!“ bekommen können.…
Wer Schönheit erfährt, wird von ihr fasziniert. Sie zieht an, lässt stauen und erheitert. Das zeigt sich schon im sinnlichen Bereich, wenn Männer sich in…
Ein Cathwalk-Interview in zwei Teilen von Hannes Kirmse Im Teil 1 sprachen wir über den Klassischen Kanon der Musik, die Architektur der Antike, die Aufgabe…
Ein Interview in zwei Teilen von Hannes Kirmse Daß Salzburg im Grunde die ideale Kulisse für ein eigenes künstlerisches Schaffen bildet, kam mir in den…
Dem Wiederbeleber der Renaissance und der Spanischen Gitarrenmusik im Orchestersaal von Marco F. Gallina Hätte das 20. Jahrhundert nicht das russische Dreigestirn Schostakowitsch, Strawinsky und…
Mona Lisa? Antea! Wer sie nicht gesehen hat, weiß nicht, was ihm entgeht von Marco F. Gallina Stundenlang möchte ich in deine Augen sehen. Jahrelang…
von Marco F. Gallina Einer der verbreitetsten historischen Irrtümer handelt von der Vorstellung, die Menschen des Mittelalters hätten an eine Erde in Scheibenform geglaubt. Oder…
Eine Betrachtung von Oliver Schön, Priesterkandidat im Erzbischöflichen Priesterseminar St. Johannes der Täufer über Ostern, unseren Glauben und das Isenheimer Auferstehungsaltarbild von Matthias Grünewald. Dieses Bild der Auferstehung…