Dienstag, 16. April 2024

Karl Rahner und der unausgesprochene Ansatz (eines Großteils) der modernen Theologie

Dieser Artikel wurde mit der freundlichen Genehmigung von Dr. Peter Kwasniewski vom Cathwalk übersetzt und veröffentlicht. Den Originalartikel (englisch) finden Sie auf der Homepage OnePeterFive.

Charles Coulombes interessante Bemerkung in einem kürzlich erschienenen Artikel, dass Pius XII. trotz seiner Unnachgiebigkeit gegenüber dem dogmatischen Modernismus zuließ, dass Pater Karl Rahner, S.J., Herausgeber des angesehenen Denzinger-Magazins wurde, hat mich dazu veranlasst, die Frage nach Rahners Theologie und dem immensen Einfluss, den sie auf den modernen katholischen Diskurs hatte, aufzugreifen. Sein Einfluss ist so groß, dass er nicht einmal mehr als solcher empfunden oder wahrgenommen wird, sondern erfolgreich eine Atmosphäre, eine Reihe von impliziten Annahmen, ein geistiges Miasma geschaffen hat, innerhalb dessen viele Theologen und Studenten arbeiten, ohne sich überhaupt bewusst zu sein, dass es eher Rahnerianisch als katholisch ist. So wie viele Jahrhunderte lang fast jedes Werk der Theologie und Spiritualität den unverkennbaren Stempel des heiligen Thomas trug – ob er nun ausdrücklich zitiert wurde oder nicht -, so ist auch der unverkennbare Stempel des Innsbrucker Jesuiten fast überall zu finden, auch bei Autoren, die als „konservativ“[1] bezeichnet werden.

Es ist unvermeidlich, dass eine Figur von Rahners Größe, die Dutzende von Bänden mit dichtem Material veröffentlicht hat, nicht leicht zusammenzufassen ist. Ich biete das „Große Ganze“ an, wohl wissend, dass es ihm an Nuancen fehlen wird. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass es ein Gesamtbild gibt, das wir genau erkennen können und das ausreicht, um seinen Einfluss zu bewerten und kritische Fragen dazu zu stellen. Jeder Denker hat bestimmte Leitideen, die sich um einige wenige Hauptthemen gruppieren, und wenn man herausfinden kann, welche das sind, hat man eine Art „Schlüssel“ zum Rest.

Der revolutionäre Charakter der Rahnerschen Theologie kann nur vor dem Hintergrund einer traditionellen Darstellung der christlichen Lehre gesehen werden. Müsste man versuchen, die traditionelle Darstellung in einem Absatz zusammenzufassen, so würde er etwa so lauten.

Gott, der drei Personen in einem Wesen ist, schuf den Menschen, um ihn in der Vereinigung mit sich selbst zur ewigen Seligkeit zu führen. Dem ersten Menschen, Adam, wurden die übernatürlichen Gaben anvertraut, die notwendig sind, um diese Vereinigung zu erreichen, und er sollte sie an alle seine Nachkommen weitergeben. Indem er gegen Gott sündigte, verlor Adam diese übernatürlichen Gaben und gab stattdessen seine Sünde an seine Nachkommen weiter, so dass jeder von uns mit einer echten Schuld geboren wird, wenn auch nicht mit einer persönlichen Schuld. Da wir uns nicht selbst retten konnten, nahm die zweite Person der Dreifaltigkeit eine menschliche Natur an und wurde ein Mensch, bekannt als Jesus Christus, und brachte sein Leben als Opfer für alle Menschen dar. Jeder, der an dieses Opfer glaubt und den Anweisungen Christi folgt, wie er sich in dieses Opfer eingliedern kann, kann von Adams Sünde und von seinen eigenen Sünden gerettet werden und zur ewigen Glückseligkeit in der Vereinigung mit Gott gelangen.

Rahners große Idee

Rahner nimmt eine neue Idee auf und stellt sie in den Mittelpunkt des Christentums. Dies ist die Idee der „transzendentalen Erfahrung“. Es ist schwer, genau zu erfassen, was er damit meint, aber man kann zumindest einen Eindruck davon vermitteln. Während alle Geschöpfe begrenzt und endlich sind, ist der Mensch das einzige Geschöpf, das über seine Begrenztheit und Endlichkeit nachdenken kann; indem er darüber nachdenkt, transzendiert er sie und streckt sich über seine Begrenzungen hinaus nach dem „Transzendenten“ aus, nach dem unbekannten Jenseits, das ihn ruft und dazu drängt, über seine Begrenzungen hinauszugehen. Das unbekannte Jenseits, der „Begriff der Transzendenz“, ist das, was die Christen Gott nennen. Und da der Mensch in jeder seiner Handlungen innerhalb seiner Begrenzungen agiert, ist in jeder Handlung des Menschen implizit das Transzendente enthalten, das nur darauf wartet, dass der Mensch darüber nachdenkt und es explizit macht; daher ist Gott (der das unbekannte Jenseits ist, das in einer transzendentalen Erfahrung entdeckt wird) der implizite Horizont jeder menschlichen Handlung.

Auch wenn der Mensch vielleicht nicht ganz versteht, wozu das unbekannte Jenseits ihn aufruft und drängt, so ist es doch der Ruf Gottes zur seligen Schau. Die grundlegende Aufgabe des Menschen im Leben besteht also darin, dem Ruf zur Transzendenz zu folgen und die Vereinigung mit dem Jenseits zu suchen, das zugleich völlig jenseitig und als Horizont seines Handelns ganz nah ist. Wenn der Mensch dies tut, ist er gerettet.

Rahners neu interpretiertes Christentum

Da dieser Ruf zur Transzendenz, der zum Wesen des Menschen gehört, nun das Grundproblem des Heils ist, liegt es auf der Hand, dass die Grundlehren des Christentums „neu interpretiert“ werden müssen.

In erster Linie muss die Lehre von der Erbsünde einfach verschwinden, weil sie behauptet, das Grundproblem des Heils zu sein. So sagt Rahner, dass die Erbsünde nicht etwas ist, das biologisch durch den Akt der Zeugung weitergegeben wird – diese Vorstellung ist eine Art Mythologie -, sondern vielmehr eine Verunreinigung unseres Handelns durch die gesamte Geschichte, die vor uns stattgefunden hat. Nehmen wir zum Beispiel an, ich erbe Millionen von meinem Vater, der die Millionen auf unehrliche Weise erhalten hat. Ganz gleich, was ich mit den Millionen tue, selbst wenn ich sie für wohltätige Zwecke spende, ist meine Tat mit der Tatsache behaftet, dass die Millionen unrechtmäßig erworben wurden. Ähnlich verhält es sich, wenn ich im Supermarkt eine Banane kaufe und annehme, dass die Bananenbauern böse Menschen waren und dass diejenigen, die vom Bananenverkauf profitieren, böse Menschen sind: Ihre früheren bösen Taten beflecken meine Handlung, die Banane zu kaufen, selbst wenn ich mir dessen nicht bewusst bin. Dies sind alles Beispiele für die Erbsünde. Der biblische Bericht, wonach die ersten Menschen bereits begonnen hatten, die Taten ihrer Nachkommen zu verunreinigen, ist nicht wirklich ein historischer Bericht, sondern vielmehr eine vernünftige Schlussfolgerung aus dem gegenwärtigen Stand der Dinge: Wenn die Dinge heute so sind, so der biblische Autor, dann müssen sie auch am Anfang so gewesen sein. Dies ist Rahners Version der Erbsünde.

Als Nächstes muss die Inkarnation umgedeutet werden. Sie kann nicht mehr als Gott angesehen werden, der von oben herabkommt, um eine Schuld zu begleichen, die wir nicht bezahlen konnten. Stattdessen betonen wir, dass Gott in der Menschwerdung vollkommen mit dem Menschen vereint ist. Jesus ist ein Beispiel für einen Menschen, der dem Ruf Gottes zur Transzendenz in vollkommener Weise gefolgt ist und in Einheit mit dem Jenseits gelebt hat. (Mir scheint, dass Rahner in dieser Hinsicht sehr gerne Nestorianer wäre, sich aber angesichts der so klaren Lehren der Kirche gegen den Nestorianismus dazu nicht in der Lage sieht. Stattdessen besteht er darauf, dass die Göttlichkeit Christi, obwohl wir sie anerkennen müssen, zugunsten seiner Menschlichkeit heruntergespielt werden sollte).

Insbesondere muss die Kreuzigung neu gedeutet werden. Es ist völlig falsch, die Kreuzigung als ein „Opfer“ zu sehen, das unsere Erlösung „verdient“, auch wenn sich diese Art der Beschreibung in der Schrift in zweiter Linie findet. In der Kreuzigung hat Christus vielmehr in vollkommener Weise auf den Ruf zur Transzendenz geantwortet – vollkommener als jeder andere Mensch je geantwortet hat oder je antworten wird – und damit in vollkommener Weise das getan, wozu jeder Mensch von Natur aus berufen ist. Indem wir die Antwort Christi kennen und uns darin wiedererkennen, können wir an der vollkommenen Antwort Christi teilhaben. Die Kreuzigung ist somit ein „Realsymbol“ für unsere Erlösung.

Es ist nun offensichtlich, dass, da alle Menschen überall und zu allen Zeiten zumindest implizit den Ruf zur Transzendenz erfahren, daraus folgt, dass alle Menschen überall und zu allen Zeiten zumindest implizit eine Offenbarung des inneren Wesens der Kreuzigung Christi empfangen. Wenn also ein Mensch dem Ruf folgt, lebt er das Wesen des Christentums aus und kann ein „anonymer Christ“ genannt werden. Ein explizites Christentum hat natürlich enorme Vorteile, denn sich im Bericht des Evangeliums über die Menschwerdung und Kreuzigung Christi wiederzuerkennen, ist sehr hilfreich, um dem Ruf zur Transzendenz in vollem Umfang zu folgen; aber es ist nicht notwendig, explizit Christ zu sein.

Angesichts dessen ist es nicht schwer zu erkennen, dass alle aufrichtigen Christen, unabhängig von ihrer Konfession, das Wesen des Christentums leben. Es wird deutlich, dass es, wie das Zweite Vatikanische Konzil betont hat, eine Hierarchie der Wahrheiten gibt, von denen einige wichtiger sind als andere; und insbesondere das grundlegende Problem der Suche nach Transzendenz ist wichtiger als alle anderen Lehren. Daher forderte Rahner die unmittelbare institutionelle Einheit aller Christen, ungeachtet ihrer besonderen lehrmäßigen Unterschiede.

Rahners Trinität

Obwohl Rahners Ideen über die Trinität logischerweise an eine frühere Stelle dieses Aufsatzes gehören, schien es mir, dass es den Fluss der obigen Darstellung gestört hätte, seine trinitarischen Ideen an ihren logischen Platz zu stellen. Im Grunde genommen stellt sich das unbekannte Jenseits, das sich jedem reflektierenden Menschen präsentiert, gerade als das Jenseits dar, und die traditionellen Lehren über die Trinität stellen einen Versuch dar, etwas über das Innenleben des Jenseits zu sagen – ein absurder Versuch. Daher betont Rahner, dass man die Trinität im Sinne der „ökonomischen“ Trinität denken muss: Gott als Schöpfer ist der Vater; Gott als fleischgewordener Retter ist der Sohn; und Gott als treibende Gnade in uns ist der Heilige Geist. (Wie wir bereits in Bezug auf seine nestorianisierende Christologie gesehen haben, scheint Rahner auch in der trinitarischen Theologie gerne ein Modalist zu sein.[2] Vergessen wir nicht, dass es ein Merkmal der Modernisten ist, mit den frühen Häresien zu sympathisieren, die von der Kirche verurteilt wurden.

Rahners Verwerfung des Christentums

Die Synthese, die ich oben vorgestellt habe, ist meine eigene Interpretation von Hinweisen, Betonungen und Verharmlosungen in Rahners Werk; er selbst hätte meine Darstellung wohl als ungenau zurückgewiesen, und in der Tat hätte er sie zurückgewiesen, und sei es nur aus politischen und rhetorischen Gründen. Ketzer wollen selten als solche erkannt werden, sie ziehen es vor, auf dem Rockschoß der Orthodoxie zu reiten. Aber es besteht kein Zweifel daran, dass Rahner ganz klar sagt, dass die transzendentale Erfahrung die grundlegende Idee in seiner gesamten Theologie ist, und es ist eindeutig wahr, dass sich seine berühmten Merkwürdigkeiten der Lehre plötzlich zu einer monolithischen Synthese zusammenfügen, wenn man die grundlegende Idee als Schlüssel zu einer Neuinterpretation der christlichen Lehre nimmt. Wenn das, was ich über Rahner gesagt habe, richtig ist, dann ist er nicht nur häretisch in Bezug auf diese oder jene Lehre, sondern systematisch unchristlich, insofern als er das dogmatische Christentum an seinem Fundament untergräbt.

Es ist nur fair, ein paar Sachen klar zu stellen. Ich stelle nicht Karl Rahners persönliches Engagement oder seinen guten Willen in Frage, den christlichen Glauben zu leben, wie er ihn (fälschlicherweise) verstand. Seine 22 Jahre währende heimliche platonische Romanze mit einer Witwe und zweifachen Geschiedenen, der deutschen Schriftstellerin Luise Rinser – eine Romanze, aus der zwischen 1962 und 1984 etwa 4.000 Briefe stammen sollten – zeigt, dass er, so verwirrt er auch gewesen sein mag, seinem Zölibatsgelübde und einer religiösen Lebensauffassung treu blieb. Er mag die besten Absichten der Welt gehabt haben, als er sich bemühte, das Christentum von Grund auf neu zu gestalten, vermutlich zum Nutzen dieses rätselhaftesten aller Geschöpfe, des „modernen Menschen“, in dessen Namen auch die gesamte Liturgie entwurzelt, umgedreht und umgestaltet wurde. Rahner wollte anscheinend sein ganzes Leben lang ein „Sohn der Kirche“ sein und hat vieles gesagt – zum Beispiel in seiner Auseinandersetzung mit Hans Küng -, was durchaus in der Tradition der Kirche steht.

Dennoch fühle ich mich um so sicherer, diese zusammenfassende Kritik vorzutragen, als selbst ein so modischer und umstrittener Theologe wie (quondam Jesuit) Hans Urs von Balthasar Rahner in einer im wesentlichen ähnlichen Weise kritisiert [Anmerkung des cathwalk: im Folgenden wird aus der englischen Übersetzung von Balthasars Werken zitiert, weil das deutschsprachige Original nicht vorhanden war]. Man braucht nur Balthasars The Moment of Christian Witness, section III, 3, sowie den fünften Aufsatz in seinen New Elucidations mit dem Titel „The Religion of Humanity and the Religion of Jesus Christ.“ zu konsultieren. Balthasar definiert zunächst die zentrale Stoßrichtung der Aufklärung als „den Wechsel von einer theozentrischen zu einer anthropozentrischen Sichtweise“, was „für die Religion … den Wechsel von einer positiven geschichtlichen Religion zu einer Religion bedeutet, die für den Menschen im Allgemeinen gilt, der seinem Wesen nach religiös ist.“[3] Dies führt zu der Auffassung, dass

„Positive Dogmen, die auf der Geschichte beruhen, transzendental in der menschlichen Natur angelegt sind. Indem der Mensch sie bejaht, bejaht er immer auch mindestens sein eigenes Wesen. Und da der religiöse Mensch im Wesentlichen die Vereinigung zwischen sich und Gott sucht, könnten alle Weltreligionen und andere Weltanschauungen Christologien auf der Suche sein… [K]ünftig ist jede Form von positiver historischer Religion auf eine menschliche Religion reduzierbar und muss immer mehr reduzierbar werden … Die beiden Modelle religiöser Universalität sind unvereinbar: Der absolute Anspruch Jesu – „Niemand kennt den Vater außer dem Sohn“ – kann nicht einer „an sich guten“ menschlichen Natur untergeordnet werden, die von sich aus (trotz der Unklarheiten, trotz Kants „radikalem Bösen“) die Wahrheit kennt und in ihren Besitz gelangen kann.“[4]

Balthasar geht dann eine Reihe von Dogmen durch, die „umgedeutet“ werden müssten (wie wir bereits sagten), wovon das folgende Beispiel genügen mag (beachten Sie, dass die kursiv gedruckten Sätze hier wörtlich von Rahner übernommen wurden):

„[D]ie Auffassung, dass Jesus an unserer Stelle für unsere Sünden gestorben ist, … ist in letzter Konsequenz undenkbar. Da alle wahre Erlösung nur in der Ausübung der eigenen Freiheit gedacht werden kann (das Wort „Selbsterlösung“ ist durchaus sinnvoll), und da andererseits Gott nicht umgestimmt werden kann, kann das Kreuz nichts anderes sein als das höchste quasi-sakramentale Zeichen dafür, dass Gott schon immer versöhnt war [zum Menschen].“ [5]

Von dort aus ist es nur ein Schritt zum Universalismus im doppelten Sinne: Es gibt letztlich nur eine Religion, so sehr wir in unserer menschlichen Schwäche und Voreingenommenheit ihre Ausdrucksformen auch diversifizieren und aufgrund mangelnder metaphysischer und psychologischer Durchdringung um sie streiten; und von Verdammnis kann keine Rede sein, da der göttliche Funke in uns allen zu Gott zurückkehren muss. Es sollte offensichtlich sein, dass Jorge Mario Bergoglio Karl Rahner sehr viel zu verdanken hat. Die Erklärung von Abu Dhabi, das Abrahamische Haus, die Äußerungen über die Hölle gegenüber Scalfari – generell die interreligiöse und eschatologische Unbestimmtheit sowie die Sprache und die konkreten Assoziationen mit den Befürwortern einer neuen Weltordnung – können uns nur an Rahners neue Interpretation von Mensch, Religion und Erlösung erinnern.

Obwohl der Aufsatz in New Elucidations von Anfang bis Ende eine anhaltende Kritik an Rahner ist und ihn in Form von kursiv gesetzten Sätzen ausgiebig zitiert, findet sich der einzige direkte Angriff auf Rahner namentlich in einer einsamen Fußnote ganz am Ende[6]. In dieser Notiz wird Balthasar recht direkt, und ich schließe mich seiner Meinung hundertfach an:

„Ich erhebe keineswegs den Anspruch, hier die zentrale Intention Rahners dargestellt (oder „entlarvt“) zu haben; dass sein Denken als katholischer Theologe subtiler und differenzierter ist, liegt auf der Hand. Aber trotz aller retardierenden Einschübe zeichnen sich doch formale Grundstrukturen ab. So erschien es sinnvoll, bestimmte Aussagen – nachdem man sie aus ihrer dicken Schutzverpackung herausgeholt hat – herauszugreifen, um zu zeigen, dass sie in ihrer Eigendynamik „dorthin führen, wo man nicht hin will“, nämlich zu einer „transzendenten Einheit der Religionen“, wie es in dem neu herausgegebenen Werk von Frithjof Schuon heißt: „Diese transzendentale Einheit soll rein geistig erfolgen, ohne irgendeine einzelne Form zu verraten. Die gegensätzlichen Elemente dieser Formen beeinträchtigen die eine, universelle Einheit ebenso wenig, wie der Kontrast zwischen den Farben die Übertragung des einen, farblosen Lichts behindert.“[7]

Was auch immer wir von anderen Aspekten der Theologie von Hans Urs von Balthasar halten mögen, hier hat er zweifellos Recht. Karl Rahner führt dorthin, wo wir nicht hinwollen – hinaus aus dem dogmatischen, konfessionellen, heilsgeschichtlichen Christentum, aus dem traditionellen Glauben der katholischen Kirche und hinein in die leeren, heulenden Nebenwege des inneren „religiösen Sinns“, der subjektiven Erfahrungen und der Pseudo-Mystik der Modernisten, in das Labyrinth, das von sich selbst ausgeht und zu sich selbst führt, wie sehr es auch in die Prachtentwürfe der konventionellen religiösen Sprache gehüllt ist. Der dreieinige Gott, Licht, Logos, Leben und Liebe, ruft uns in Jesus Christus durch sein blutiges Kreuz und seine leibliche Auferstehung, durch den siebenfachen sakramentalen Strom, aus diesem dunklen Labyrinth heraus in seine ewige Herrlichkeit.


[1]  Natürlich ist ein Großteil der theologischen Welt definitiv „post-Rahner“, in dem Sinne, dass sie selbst die schwachen Bindungen an die Tradition aufgegeben haben, die man dort findet. Man braucht nur einen Blick auf die CTSA-Konferenzen zu werfen, um die Auflösung der Theologie in ein politisch aufgewecktes, hypermodernistisches, historisch-revisionistisches und relativistisches Geschwätz zu sehen.

[2] Rahners Grundaxiom ist: “die „ökonomische“ Trinität ist die „immanente“ Trinität und die „immanente“ Trinität ist die „ökonomische“ Trinität” [Hier aus dem Englischen zitiert:] (The Trinity, trans. Joseph Donceel [New York: Crossroad Publishing, 1997], 22). Notice that he says “is,” not that the economic manifests and continues the immanent.

[3] Hans Urs von Balthasar, New Elucidations, trans. Sister Mary Theresilde Skerry (San Francisco: Ignatius Press, 1986), 75.

[4] Balthasar, 76–77.

[5] Balthasar, 80–81.

[6] Unterschätzen Sie niemals Fußnoten! Maritain zum Beispiel widerlegt Kants Kritik der Urteilskraft in einer Fußnote zu seinem Werk Art and Scholasticism.

[7] Balthasar, 86–87. Für einige kritische Gedanken von mir über Schuon und die „perennialistische“ Schule siehe diesen Artikel.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Mit Ihrer Spende können Sie dafür sorgen, dass es noch mehr davon gibt:

Neueste Artikel

Meistgelesen